Pflegegrad und trotzdem Lebensqualität – der Alltagshelfer
7. Oktober 2025, 16:30 - 18:00 Uhr
Online Event
Unsere Gesellschaft wird zunehmend älter – und mit diesem Wandel wächst auch der Wunsch vieler Menschen, so lange wie möglich selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben zu können.
Daraus ergibt sich ein steigender Bedarf an Unterstützung im Alltag (UiA): Menschen, die im Hintergrund Großes leisten, indem sie anderen durch Alltagshilfe wertvolle Entlastung bieten.
Wer sich entscheidet, in diesem Bereich beruflich Fuß zu fassen, übernimmt gesellschaftliche Verantwortung und erfährt zugleich persönliche Erfüllung.
Wir möchten Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Informationen rund um den Einstieg in dieses Berufsfeld geben – darunter:
- Das Anerkennungsverfahren nach Landesrecht NRW
- Unterstützungsangebote des Regionalbüros für Alter, Pflege und Demenz Ruhr sowie der IHK Nord Westfalen
- Wichtige behördliche Formalitäten (Gewerbeanmeldung, Finanzamt, Berufsgenossenschaft etc.)
- Rechtliche Voraussetzungen (Abgrenzung HWK, Personenbeförderung, etc.)
- Erfahrungsberichte und Tipps aus der Praxis
Hinweis: Die im Webinar vermittelten Informationen beziehen sich ausschließlich auf die geltenden Regelungen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. In anderen Bundesländern können abweichende gesetzliche Bestimmungen und Verfahren gelten.
Jochen Lammers, IHK Nord Westfalen
Guido Spalthoff, Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr, Bochum
Pflegeberatung Spitler, Inhaberin Diana Spitler, Gladbeck
Jochen Lammers, IHK Nord Westfalen