
Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen: Gemeinsames Vorgehen vor und nach einem Cybervorfall
06.05.2025 13:30 Uhr
Veranstaltungsdetails
Gemeinsame Strategien mit dem LKA NRW stärken die Unternehmenssicherheit vor und nach Cyberangriffen.
Referentin: Inna Claus, LL.M | Kriminaloberkommissarin | Landeskriminalamt NRW SG 41.1 – Cybercrime-Kompetenzzentrum
Inhalte des Webinars
- Präventive Maßnahmen
- Delikte und ihre Täter
- Gefährliche Phänomene wie Ransomware und Identitätsdiebstahl
- Effektive Notfallstrategien
- Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden vor und nach dem Cybervorfall
Kooperationsveranstaltung der Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie der IHK Nord-Westfalen und dem Cybercrime-Kompetenzzentrum.
Weitere Informationen erteilt Bianca Schuster, bianca.schuster@gfw-waf.de, Tel. 02521/8505 85.

Inna Claus
Inna Claus ist Kriminaloberkommissarin beim Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen. Sie ist im Bereich der Prävention von Cybercrime in Abteilung 4 des LKA NRW, dem Cybercrime-Kompetenzzentrum, tätig. Im Cybercrime-Kompetenzzentrum befinden sich Ermittlungskommissionen für herausragende Verfahren, Experten für Computerforensik, Telekommunikationsüberwachung, Auswertung, Analyse und Prävention, sowie die Zentrale Internetrecherche und die Auswertestelle für Kinderpornografie. Ziel der Arbeit im Bereich der Prävention von Cybercrime ist es, das Gefahrenbewusstsein zu steigern und wirkungsvolle Verhaltensweisen zu vermitteln. So soll das Risiko, Opfer von Straftaten zu werden, gesenkt und Schäden verhindert werden.Nach dem Abschluss ihres Jura-Studiums entschied sich Inna Claus ihrem Kindheitstraum nachzugehen und Polizistin zu werden. Seit 2012 ist sie beim LKA tätig. Hier sammelte sie viel Erfahrung im Bereich Ermittlungen, insgesamt 10 Jahre im Bereich Organisierte Kriminalität und Staatsschutz.
Ansprechpartner

Kerstin Weidner
@: kerstin.weidner@ihk-nordwestfalen.deTel.: 0251 707-471
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenLandeskriminalamt Nordrhein-Westfalen: Gemeinsames Vorgehen vor und nach einem Cybervorfall
6. Mai 2025, 13:30 - 14:30 Uhr (MESZ)