Webinar: CBAM - der europäische CO2-Grenzausgleichsmechanismus in der praktischen Umsetzung

24.01.2024, 10:00 Uhr

Online Event

Die Registrierung ist bereits geschlossen.

Veranstaltungsdetails

Für Importeure ausgewählter Produkte aus den Sektoren Zement, Strom, Düngemittel, Eisen und Stahl, Wasserstoff sowie Aluminium ist der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) von hoher praktischer Relevanz. Durch den CBAM sollen mittels eines "CO2-Zolls" Produktionsverlagerungen ins außereuropäische Ausland verhindert werden.

Zum 1. Oktober 2023 trat eine Meldepflicht für Importeure betroffener Sektoren in Kraft. Diese stellt Importeure vor eine große Herausforderung. Unter anderem müssen Emissionen, die während des Produktionsprozesses der betroffenen Güter entstanden sind, bilanziert und in einem Quartalsbericht dokumentiert werden - erstmalig bis zum 31. Januar 2024.

Nachdem nun endlich Klarheit herrscht, bei welcher Behörde in Deutschland der Bericht einzureichen ist und auch die die Europäische Kommission inzwischen die Standardwerte veröffentlicht hat, die die betroffenen Einführer bis zum 30.06.2024 für die Berechnung der entstandenen CO2-Emissionen nutzen dürfen, wollen wir in unserem Webinar mit Ihnen diskutieren, was Sie konkret in der Praxis unternehmen müssen, um die einsetzenden Pflichten zu erfüllen.

Darüber hinaus werden wir beispielhaft anhand der Software "kolum.earth“ vorstellen, wie Unternehmen CBAM-compliant agieren können. Mit webbasierten Anwendungen können Unternehmen ihre CBAM-relevanten Importe erfassen und automatisiert den CBAM-Bericht im geforderten Format erstellen.

Referenten

speaker

Helge Wieggrefe, M. Iur.

Co-Founder kolum.earth
speaker

Marius Sprenger

Co-Founder kolum.earth

0

Days

0

Hours

0

Minutes

0

Seconds

Webinar: CBAM - der europäische CO2-Grenzausgleichsmechanismus in der praktischen Umsetzung

24. Januar 2024, 10:00 - 12:00 Uhr (MEZ)

Ansprechpartner

speaker

Gerd Laudwein

@: gerd.laudwein@ihk-nordwestfalen.de
Tel.: 0251 707 199