Fin.Connect.NRW - Webinar-Reihe

Wie werden Investitionen von Unternehmen in nachhaltige oder digitale Geschäftsmodelle, Produkte oder Prozesse finanziert? Wie und vor allem welche Fördermittel können hierzu genutzt werden?
Die Webinar Reihe (Konvoi) von Fin.Connect.NRW bietet Unternehmen und Banken praxisnahe Informationen, erfolgreiche Beispiele und Tipps für die Beantragung von Fördermittel. Ob Material- oder Energieeffizienz, Klimawandel, digitale Geschäftsmodelle oder technologische Innovationen – wir zeigen, wie passende Förderoptionen aussehen können und welche passende Beratungsangebote für diesen Prozess zur Verfügung stehen.
Die einzelnen Webinare bauen aufeinander auf, sind aber in sich thematisch abgeschlossen. Anmeldungen sind für einzelne Sessions erforderlich.
 

Die Durchführung dieser Webinar-Reihe erfolgt in Kooperation der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen, dem Institut der deutschen Wirtschaft und der ZENIT GmbH, dem Zentrum für Innovation und Technik in NRW.

In jeweils 90 Minuten informieren praxiserfahrene Expertinnen und Experten per Zoom über das jeweilige Themenfeld. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Fachaustausch.  Für Inhalt und zur Anmeldung klicken Sie auf das gewünschte Thema. 

Anmeldung zu Session 1 am 2. September von 12:00 - 13:30 Uhr

  • Unterschiedliche Förderinstrumente (Begriffe und Funktionsweise)
  • Förderfähige Kosten und Ausgaben
  • Anteilige Förderung und Gesamtfinanzierungen
  • Antrags und Bewilligungsverfahren
  • Tools und Beratungsangebote

Referent: Bernd Meyer (ZENIT GmbH)

 

Anmeldung zu Session 2 am 16. September von 12:00 - 13:30 Uhr

  • Kredit als Finanzierungsinstrument und die Kombination mit Fördermitteln
  • Welche Rolle spielen Geschäftsmodell, Liquidität und Eigenkapitalstruktur bei der Kreditvergabe?
  • Welche Rolle spielen Investitionsrisiken, Transformationsvorhaben und Nachhaltigkeitsdaten?
  • Wie arbeiten Hausbanken mit Förderbanken zusammen?
     

Referent*innen: 

Stefanie Kubosch, Sparkasse KölnBonn

Andreas Oelke, Sparkasse KölnBonn

Dominik Pfeifferling, Rheinischer Sparkassen- und Giroverband

Anmeldung zu Session 3 am 30. September von 12:00 - 13:30 Uhr

  • Die Finanzierungsinstrumente der NRW.BANK: Eigen- und Fremdkapital, Überblickswissen, Voraussetzungen, Antrags- und Entscheidungsverfahren
  • Das Hausbankverfahren aus Sicht der Förderbank
  • Ein besonderer Investitionsanreiz: das neue Förderprogramm
    NRW.BANK.Invest Zukunft
  • Tipps zur Antragstellung und gute Praxisbeispiele
     

Referent: Michael Monstadt (NRW.BANK)

Anmeldung zu Session 4 am 14. Oktober von 12:00 - 13:30 Uhr

  • Was sind Transformationspläne, Potenzialanalysen und Investitionslisten?
  • Welche branchenbezogenen Herausforderungen gibt es?
  • Welche Beratungsprogramme gibt es?
  • Wie finde ich die zu mir passendenden und kompetenten Berater?
  • Tipps zur Antragstellung und gute Praxisbeispiele 

Referenten

Philipp Ashauer IHK NRW

Sergej Paveliev, ZENIT GmbH

Anmeldung zu Session 5 am 28. Oktober von 12:00 - 13:30 Uhr

  • Welche Förderprogramme können für energie- und ressourceneffiziente Investitionen genutzt werden?
  • Welche Voraussetzungen gibt es und welche Zeiträume und Prozesse gelten dabei?
  • Was ist der umweltbezogene Mehraufwand? Warum ist nur dieser förderfähig? Wie wird er berechnet?
  • Best Practice-Beispiel
  • Tipps und Tricks für die Antragstellung


Referent: Marcus Lodde, Effizienzagentur NRW

Anmeldung zu Session 6 am 12. November von 12:00 - 13:30 Uhr

  • Welche Förderprogramme gibt es für die Entwicklungs-, Innovations- oder Technologieförderung und wie funktionieren sie?
  • Was sind Innovationsgehalt und technische Risiken?
  • Wie funktioniert das Förderinstrument steuerliche FuE-Zulage?
  • Tipps und Tricks für die Antragstellung

Referenten
Bernd Meyer, ZENIT GmbH
Sören Henkel, ZENIT GmbH

Anmeldung zu Session 7 am 25. November von 12:00 - 13:30 Uhr

  • Welche Kreditprogramme der KfW gibt es und wie funktionieren sie? Wann greift ein Tilgungszuschuss?
  • Welche Unterlagen müssen in welchem Detailierungsgrad (Energiekonzepte) eingereicht werden?
  • Können Förderkredite kumuliert werden?
  • Tipps und Tricks für die Antragstellung

Referent: Alexander Dadaschev, IKB

Anmeldung zu Session 8 am 9. Dezember von 12:00 - 13:30 Uhr

  • Wann und warum sind Bürgschaften sinnvoll? Für welche Unternehmenssituationen eignen sie sich besonders?
  • Wie funktioniert der Antragsprozess? Was sind die Anforderungen?
  • Wie können Bürgschaften mit Förderkrediten kombiniert werden? Welche Rolle spielen Hausbanken in diesem Zusammenspiel?
  • Tipps und Tricks für die Antragstellung
     

Referent: Ingo Otten, Bürgschaftsbank NRW

speaker

Bernd Meyer

ZENIT GmbH
E-Mail: bernd.meyer@zenit.eu
Telefon: 0208/3000445