Mit dem Business Model Canvas zum nachhaltigen Unternehmenserfolg
am 24. März 2025, 9:00 - 17:00 Uhr
im GRIPS III, Am Campus 2 in 48565 Steinfurt

Der Workshop bietet praxisnahe Einblicke in die Arbeit mit dem Business Model Canvas – einem der effektivsten Werkzeuge zur Entwicklung und Visualisierung von Geschäftsmodellen. Unter fachkundiger Anleitung erarbeiten die Teilnehmenden zunächst ihr eigenes Geschäftsmodell mit Hilfe des Business Model Canvas. Im Anschluss lernen sie, wie nachhaltige Aspekte in das Geschäftsmodell integriert werden können.

Hier geht es zur Anmeldung

Inhalt

Eine gute Geschäftsidee ist die Grundlage für jede erfolgreiche Gründung. Doch wie wird aus der Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell und wie können darüber hinaus erste Ansätze zum Thema Nachhaltigkeit integriert werden? 

Antworten darauf gibt der kostenlose Workshop. In diesem werden praxisnahe Einblicke in die Arbeit mit dem Business Model Canvas (BMC) vermittelt – einem der effektivsten Werkzeuge zur Entwicklung und Visualisierung von Geschäftsmodellen. Unter fachkundiger Anleitung erarbeiten die Teilnehmenden ihr eigenes Business Model Canvas und lernen, wie nachhaltige Aspekte in das Geschäftsmodell integriert werden können.

 

Das BMC ist der erste Schritt auf dem Weg zur Erstellung eines Businessplans oder für die Weiterentwicklung des Geschäftskonzepts im Lebenszyklus eines Unternehmens. Das Thema Nachhaltigkeit spielt zunehmend bei Kunden als auch bei der Finanzierung des Vorhabens eine entscheidende Rolle und wird im Rahmen des Sustainable Business Model Canvas (SBMC) mit berücksichtigt.

 

Die Plätze sind begrenzt! Melden Sie sich daher schnell an, um Ihre Geschäftsidee auf eine zukunftsfähige Grundlage zu stellen.

Folgetermine

Für alle, die am 1. April verhindert oder in ihrem Gründungsprozess noch nicht so weit sind, wird der Workshop im Laufe des Jahres insgesamt noch drei Mal wiederholt. Der nächste Termin ist für den 31. Juli im GRIPS in Steinfurt geplant. Weitere Termine im Kreis Borken und in Münster folgen.

Projektinformationen

Das Verbundprojekt „Grünes Gründen Münsterland“ wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ von der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium NRW gefördert. 

Der Münsterland e.V. setzt es als Leadpartner gemeinsam mit folgenden Partnern um:

Handwerkskammer Münster, IHK Nord Westfalen, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf, Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld, Fachhochschule Münster, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken, Technologieförderung Münster und Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt. 

Die Laufzeit des Projekts endet im Februar 2027. 

Ansprechpartner

speaker

Christian Seega

Mail: christian.seega@ihk-nordwestfalen.de
Telefon: 0251 707 246