
Wie Künstliche Intelligenz im Mittelstand
konkreten Nutzen stiften kann:
Anwendungsbeispiele aus der Praxis.
27.02.2024
Technologiehof, Mendelstraße 11, 48149 Münster, Deutschland
Veranstaltungsdetails
In der Studie Zukunftspanel Mittelstand 2023 stellt das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) fest, dass sich die wahrgenommenen Herausforderungen im Mittelstand verschoben haben. Lag die Digitalisierung im Jahr 2021 noch auf Platz 2, ist sie nun auf Platz 8 gefallen. Allerdings bedeutet dies nicht, dass der Digitalisierungsgrad im Mittelstand höher geworden ist. Vielmehr wird die Digitalisierung von anderen Themen in den Hintergrund gedrängt:
Der Fachkräftemangel ist nach wie vor die größte Herausforderung. Digitalisierung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz können effektive Instrumente sein, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, z. B. bei automatisierbaren Prozessen in Produktion und Verwaltung. Gleichzeitig werden neue IT-Kompetenzen bei Fachkräften gefordert, die nicht jedes mittelständische Unternehmen selbst aufbauen kann oder will.
Diese Konferenz soll erfolgreiche Einsatzfelder für KI im produzierenden Mittelstand vorstellen und dabei unterstützen, eigene Anwendungsfälle identifizieren und erste Schritte für eine Umsetzung festzulegen.
Die Veranstaltung wird durch geführt vom VDI Münsterländer Bezirksverein e.V. mit Unterstützung von KI.Park Berlin, Zweitag GmbH und IHK Nord Westfalen.
Programm
09:00 - 09:15 Uhr
Ankunft und Registrierung
09:15 - 09:30 Uhr
Begrüßung durch die Gastgeber
09:30 - 09:45 Uhr
Wie ein KI-Ökosystem der Entwicklung von Innovationen nutzen kann
Dr. Florian Schütz, Geschäftsführer, KI Park e.V., Berlin
09:45 - 10:15 Uhr
Keynote Digitalisieren, Lernen oder Regeln – Innovationsfaktoren der KI in der Produktion
Dr. -Ing. Sebastian Stemmler, Abteilungsleiter Industriesysteme und Produktionssysteme, RWTH Aachen
10:15 - 10:45 Uhr
Digitale Zwillinge und KI: Wie neue Technologien die Industrie nachhaltiger gestalten
Dr.-Ing. Tobias Herken, Geschäftsführer, IANUS Simulation GmbH, Dortmund
10:45 - 11:00 Uhr
Kaffeepause und Netzwerken
11:00 - 11:30 Uhr
KI meets Kartonagen: Erfolgsfaktoren für die Implementierung einer KI-basierten Produktionsplanung
Pascal Pöhler, Prokurist, Josef Schulte GmbH, Delbrück
Julian Weller, Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik, Paderborn
11:30 - 12:00 Uhr
Innovation Story Hengst SE: KI-gestützte Objekterkennung in der Edge
Carlo Feldmann, Teamleitung Automation, NFT Automates GmbH, Ibbenbüren
12:00 - 13:00 Uhr
Mittagspause und Netzwerken
13:00 - 15:45 Uhr
Moderierte Themenpanels:
- Den Einstieg in KI-Projekte erfolgreich gestalten
Pascal Pöhler, Josef Schulte GmbH, Julian Weller, Fraunhofer IEM - KI erfolgreich in die Anwendung bringen – gemeinsam als Ökosystem
ab 15:45 Uhr
Zusammenfassung und Get together bei Snacks und Getränken
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenWie Künstliche Intelligenz im Mittelstand konkreten Nutzen stiften kann
27. Februar 2024, 9:30 - 16:30 Uhr (MEZ)
Ansprechpartner

Kerstin Weidner
@: kerstin.weidner@ihk-nordwestfalen.deTel.: 0251 707 471

Klaas Moltrecht
@: klaas.moltrecht@ihk-nordwestfalen.deTel.: 0251 707 230