Webinar: Update zu Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) & EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD)
04.03.2025, 10:00 Uhr
Die Bedeutung von Lieferketten-Compliance für die deutsche Wirtschaft hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Angesichts globaler Lieferketten und der komplexen Verflechtungen von Unternehmen stehen ethische Fragen und soziale Verantwortung vermehrt im Fokus.
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), welches am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, verpflichtet bestimmte deutsche Unternehmen dazu, entlang ihrer Lieferketten menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten einzuhalten. Dies bedeutet eine grundlegende Veränderung für viele Branchen, die nun verstärkt in die Pflicht genommen werden, sich um ethische Standards über ihre gesamte Wertschöpfungskette zu bemühen.
Am 5. Juli 2024 wurde die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Diese EU-Richtlinie ist bis zum Juli 2026 in nationales Recht umzusetzen. Es ist davon auszugehen, dass dies in Deutschland unter anderem durch entsprechende Anpassungen im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erfolgen wird. Der Text der CSDDD weist an mehreren Stellen deutlich strengere Regelungen auf im Vergleich zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).
Informationswebinar
Im Rahmen unseres Webinars am 04. März 2025 haben Sie die Gelegenheit, einen tieferen Einblick in die Bestimmungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes zu erhalten. Dr. Jana Heinze, Expertin vom Helpdesk für Wirtschaft und Menschenrechte, wird die wichtigsten Aspekte des Gesetzes erläutern. Das Webinar bietet eine umfassende Gelegenheit, die Anforderungen des LkSG zu verstehen und praktische Ansätze zur Umsetzung in Unternehmen zu diskutieren. Außerdem wird ein Ausblick auf die Anforderungen gemäß der EU-Lieferkettenrichtlinie CSDDD gegeben.
Nehmen Sie an unserem kostenlosen Informationswebinar teil und gestalten Sie gemeinsam mit uns eine nachhaltige Zukunft für die deutsche Wirtschaft!
Einzelberatungen
Nachmittags steht Frau Dr. Heinze ebenfalls für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung, in denen Sie Ihre individuellen Fragestellungen diskutieren können. Die Termine erfolgen über eine individuelle Terminabsprache (falls gewünscht bitte eine kurze Info an madleen.leufker@ihk-nordwestfalen.de).
Programm
Dr. Jana Heinze, selbstständige Beraterin | Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte
moderiert von Madleen Leufker
Referentin
Ansprechpartnerin

Madleen Leufker
madleen.leufker@ihk-nordwestfalen.deTel.: 0251 707-474