
Fin.Connect.NRW - Sustainable
20.08.2024 mit Beginn um 12:00 Uhr
Die gemeinsame Betrachtung von digitaler Transformation und Nachhaltigkeitstransformation führt zu Synergien und neuen Innovationen. ESG (Environmental, Social, Governance) hat sich zu einem wichtigen Hebel für Wertgenerierung entwickelt. Richtig umgesetzt, bietet Nachhaltigkeit große Chancen für mehr Wachstum, höhere Profitabilität und eine Steigerung des Unternehmenswerts. Auf der anderen Seite hat sich das Risikouniversum erweitert, etwa durch Haftungsrisiken oder mangelnde Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie. Durch neue Regulatorik, wie die CSRD und die EU-Taxonomie legen Aufsichtsbehörden, die Öffentlichkeit und Investoren zunehmend Wert auf ESG-konformes Verhalten. Dabei stehen viele Unternehmen vor erheblichen Schwierigkeiten, alle relevanten Daten und Informationen vollständig und richtig zu erheben und in die Berichterstattung einfließen zu lassen. Die Twin Transformation ist dabei das übergeordnete Ziel, gesellschaftliche und ökologische Nachhaltigkeitsziele gemeinsam mit dem einhergehenden Wandel der digitalen Transformation zu realisieren und damit den wirtschaftlichen Wandel voranzutreiben und gesellschaftlich sinnvoll zu gestalten.
Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen zahlreiche Chancen, doch wie können diese gezielt im Sinne der Nachhaltigkeit genutzt werden? In Zeiten von steigendem Kostendruck, zunehmender Regulierung und wachsendem Innovationsbedarf stehen Unternehmen vor der Herausforderung, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die ökologische und ökonomische Ziele gleichermaßen unterstützen. Hier setzt die transformative Kraft von KI an: Sie bietet innovative Ansätze, um Prozesse zu optimieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und gleichzeitig regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
Veranstaltungsdetails
Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSRD und EU-Taxonomie sind mehr als nur relevante Stichworte. Nachhaltigkeitskriterien spielen bei der Unternehmensfinanzierung eine immer größere Rolle. Sowohl Banken als auch Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Nachhaltigkeitsaspekte ihres Handelns transparent für externe Akteure darzulegen. Daher ist es notwendig, sich über die Grundzüge der bestehenden und künftigen Vorgaben zu informieren und eine passende Herangehensweise zu entwickeln. Die Fin.Connect-Reihe #Informieren liefert Unternehmen und Banken einen Überblick über die Transformationsfinanzierung und vermittelt entsprechendes Basiswissen.
Weitere Termine der Webinarreihe:
- 02.07.2024: Nachhaltigkeit in der Kreditvergabe: Was kommt auf die Unternehmen zu?
Steffen Pörner, Bankenverband Nordrhein-Westfalen e.V. - 09.07.2024: Sustainable Finance und Nachhaltigkeitsberichterstattung: Zukünftige Anforderungen an die Wirtschaft und Finanzinstitute
Marcus Lodde, Effizienzagentur Nordrhein-Westfalen - 30.07.2024: Mit passenden Instrumenten die Finanzierung des Unternehemns sichern: Angebote der Finanzierer im Kontext der Transformation
Stephan Sterzenbach, NRW.BANK
Fin.Connect.NRW ist das Kompetenzzentrum für die Transformationsfinanzierung in Nordrhein-Westfalen. Es wird vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) mit seiner wissenschaftlichen Kompetenz, ZENIT mit seiner Innovations-,Transformations- und Netzwerkkompetenz sowie der IHK NRW mit seiner beruflichen Bildungs- und Qualifizierungskompetenz getragen und vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie,
Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) finanziert.
Referent

Dr. Stefan Hirschmann
VÖB-Service GmbHAnsprechpartner

Markus Cammerzell
IHK NRWE-Mail: markus.cammerzell@ihk-nrw.de
Tel.: 0211 36702-12

Bernd Meyer
Zenit GmbHE-Mail: bernd.meyer@zenit.de
Tel.: 0208 30004-45